Geschichten erzählen wie in Japan? Das geht leicht mit dem Kamishibai. Kamishibai ist japanische Erzählkunst für Kinder. Hierbei werden Bildkarten in einen Holzrahmen eingesteckt und im Verlauf der Erzählung gewechselt. Die Klasse 10 der Berufsfachschule für Kinderpflege gestaltete gemeinsam eine Erzählung zum Thema Frühling mit selbst gestalteten Bildern und eigenen Texten.
Weiterlesen … Kamishibai
Jeder Weinstock auf unserem Schulweinberg hat nach dem Rebschnitt noch zwei Ruten. Diese Ruten werden nun in einer bestimmten Form an einem gespannten Draht (Biegedraht) befestigt. Das ist das sogenannte Niederziehen.
Weiterlesen … Nach dem Rebschnitt folgt das Niederziehen
Ist der Besuch der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg der weitere berufliche Weg? Diese Frage stellte die 12. Klasse der Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft einer ehemaligen Schülerin der Berufsfachschule, Elena Rump.
Weiterlesen … Alle Türen stehen uns offen!
Eine der wichtigsten Arbeiten im Winter ist es, die Reben zu schneiden. Warum schneiden wir die Rebstöcke zurück? - Wir müssen den Stock zurückschneiden, um eine lange Lebensdauer des Rebstockes zu garantieren und den Ertrag für das nächste Jahr zu sichern. Hierbei spielt auch die Qualitätssicherung eine Rolle. Winterarbeit in Bildern.
Weiterlesen … Was macht der Winzer im Winter?
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Interessierte Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.
Weiterlesen … KMK-Fremdsprachenzertifikat - jetzt Chance nutzen!
Fachbegriffe machen einen professionellen Eindruck. Deshalb übten die angehenden Assistentinnen der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung ihre „Küchensprache“. Mit einer individuell gestalteten Broschüre, die die Fachbegriffe und passende Bilder dazu enthält, fällt den Schülerinnen der 12. Klasse das Wiederholen vor der Prüfung leicht. Spaß gemacht hat das kreative Arbeiten mit Wörtern und Bildern auch!
Weiterlesen … Küchen-ABC
Kürzlich haben wir Schülerinnen und Schüler der Klasse GAKS 11 uns mit Menükunde befasst. Dabei wurden uns exklusive Speisen und die passenden Spezialgedecke vorgestellt. Am Ende haben wir für die Spezialitäten eingedeckt. Hier sehen Sie unsere eingedeckten Tische.
Weiterlesen … Spezialgedecke
Jedes Jahr ist es so weit. Wir backen Baumkuchen, den König unter den Kuchen und Zunftzeichen der Konditorinnen und Konditoren. Jetzt müssen Eier getrennt, Butter, Zucker und Mehl abgewogen und Tonkabohne gerieben werden. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse KON 11 sind mit Eifer bei der Sache und arbeiten konzentriert im Team zusammen.
Weiterlesen … Baumkuchen backen mit den Konditoren
Damit weiterhin Präsenzunterricht stattfinden kann, gelten einige neuen Regeln. Bitte beachten Sie den Elternbrief im Anhang. Der Kerninhalt kurz zusammengefast: Ab sofort dürfen Schülerinnen und Schüler den Präsenzunterricht nur besuchen, wenn sie über einen negativen Testnachweis verfügen. Dies gilt somit auch für geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen … Schnelltests zukünftig auch für Geimpfte und Genesene nötig
Das "Lernen zuhause" kam für Lehrende wie Lernende überraschend. Der Fachbereich Fahrzeugtechnik (Schulort Ochsenfurt) hat die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Pandemie über Umstände des Homeschooling, Rahmenbedingungen und motivationale Aspekte befragt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und schulweit multipliziert. Sie wurden auf der Homepage und im Jahresbericht publiziert. Zielsetzung war, den Unterricht für die Schülerinnen und Schüler zuhause passgenauer zu gestalten. Die Erkenntnisse haben dazu beigetragen, den Distanzunterricht zu Beginn der Pandemie zu reflektieren und rechtzeitig anzupassen.
Weiterlesen … "Lernen zuhause" aus Schülersicht - eine Evaluation