Projekttag: Mit Kindern das Mittelalter entdecken
von Michael Sypien
Die nähere Umgebung bietet zahlreiche Gelegenheiten für spannende Entdeckungsreisen – auch im Alltag mit Kindern lassen sich vielfältige Projekte verwirklichen. So fand am Montag, den 15. Juli 2024, ein besonderer Projekttag für die 10. Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege statt.
Zusammen mit einer erfahrenen Museumspädagogin begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche und tauchten in das mittelalterliche Leben in Würzburg ein. Wie war die mittelalterliche Stadt aufgebaut und was ist das Besondere am Vierröhrenbrunnen in Würzburg? Dies waren die ersten Stationen unserer Entdeckungsreise. Dabei erforschten wir den Renaissance-Brunnen mit allen Sinnen. Wir ertasteten, dass der Vierröhrenbrunnen nicht nur aus dem bekannten fränkischen Muschelkalk besteht, sondern die Säule und die Figuren aus Sandstein gefertigt sind. Besonders erstaunt waren wir zu erfahren, dass zu besonderen Anlässen aus den vier „Meefischen“ wohl Wein statt Wasser floss. Die Brunnen hatten auch die wichtige Aufgabe, Wasser zur Brandlöschung bereitzustellen. Ein Türmer auf dem Turm des Grafeneckarts hielt Wache und zeigte mit verschiedenfarbigen Flaggen an, in welchem Stadtteil Hilfe beim Löschen benötigt wurde.
Als nächste Station erkundeten wir die Brückenheiligen auf der alten Mainbrücke. Mit viel Liebe zum Detail skizzierten die Schülerinnen und Schüler zunächst die Brückenheiligen-Figuren, um sich anschließend mit vielen Fragen zu Details die geschichtlichen Hintergründe zu erschließen.
Zum Abschluss ging es hoch hinauf zur Festung Marienberg. Hier bestaunten wir aus luftiger Höhe zunächst einzelne Bereiche und Bauwerke der Würzburger Altstadt. Im Anschluss erkundeten wir die Festung Marienberg mit all ihren Besonderheiten. Dabei bewunderten wir die einzelnen Tore sowie die Innen- und Außenfassaden. Bei einer Burgrallye entdeckten wir weitere Besonderheiten im Inneren der Burg. Am Ende rundete ein Rollenspiel und ein Kreuzworträtsel den Besuch der fast uneinnehmbaren Festung ab.
Wir haben am Projekttag viel gelernt und bedanken uns bei der Kunsthistorikerin Julia Pracher für die wunderschöne Tour und die vielen praxisnahen Tipps für die Arbeit mit Kindern.
Bianca Blatz, Berufsfachschule für Kinderpflege