Der Fachbereich Berufsvorbereitung und -integration umfasst derzeit neun Klassen an den beiden Schulorten Kitzingen und Ochsenfurt.
Dazu gehören das schulische und das kooperative Berufsvorbereitungsjahr, die kooperativen Berufsintegrationsklassen für Schülerinnen und Schüler, die geflüchtet sind oder eine andere Muttersprache als Deutsch haben.
Die Lehrkräfte der Berufsschule arbeiten sehr eng mit unseren Kooperationspartnern bfz und Kolping zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Mit unseren Bildungsangeboten geben wir Schülerinnen und Schülern die bestmöglichste Unterstützung. Wir begleiten Sie eng, um ihre Chancen auf eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz zu verbessern.
Bei uns können Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse verbessern, einen Schulabschluss, erwerben und sich beruflich orientieren, indem sie unterschiedliche Praktika in Betrieben machen.
Immer wieder gelingt es Schülerinnen und Schülern, im Anschluss erfolgreich eine Berufsausbildung abzuschließen und ihren Platz im Berufsleben zu finden. Darüber freuen wir uns sehr.
Wussten Sie schon ...?
dass wir in unserem Fachbereich ein hohes Maß an Flexibilität mitbringen? Wir haben jedes Jahr neue Schülerinnen und Schüler, neue Lehrkräfte und teilweise neue Klassenkonzepte. Dies alles erfordert Lehrkräfte, die diesen Neuerungen offen gegenüberstehen.
dass wir alle unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Freude unterrichten?
Ohne Abschluss keine Ausbildungsstelle und später kein Arbeitsplatz, ohne Arbeit keine Perspektive, ein Teufelskreis beginnt, der spätere Weg ist vorgezeichnet. Im besten Fall landen die Abbrecher bei Robert Schöfer und Birgit Haberkamm am Beruflichen Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt und versuchen dort im Rahmen der Berufsvorbereitung doch noch die "Kurve zu kratzen".
Ab diesem Schuljahr durften zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums an der offiziellen DSD I PRO-Prüfung (Deutsches Sprachdiplom) teilnehmen. Das Zielniveau bildet die Kompetenzstufe B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens“ (GeR).
In diesem Schuljahr besuchte uns Herr Christian Rappold aus der Handwerkskammer Service GmbH Würzburg und informierte uns über die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Seine Aufgabe ist, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, einen richtigen Ausbildungsplatz zu bekommen und die Ausbildung erfolgreich zu starten.