Gemeinsam stark im Netz: Digitale Elternabende zu Social Media und politischer Bildung
von Michael Sypien
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch leider sind sie nicht nur Orte des Austauschs, sondern auch Schauplätze von politischen Desinformationen, Hassbotschaften und verstörenden Inhalten. Jugendliche sind oft mit fragwürdigen politischen Botschaften konfrontiert, die es schwer machen, Wahrheit von Meinung oder gar Lügen zu unterscheiden.
Damit Sie als Familie gemeinsam einen besseren Überblick über diese Herausforderungen bekommen und wissen, wie man verantwortungsvoll im Netz agiert, bietet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) monatliche digitale Elternabende an. Diese richten sich an Eltern, aber auch an Jugendliche ab 11 Jahren. Unterstützt werden wir dabei von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und dem Institut für Medienpädagogik (JFF).
Die Themen der Elternabende umfassen:
- Desinformation 2.0: Wie politische Falschmeldungen im Netz verbreitet werden und was wir dagegen tun können.
- Hass 2.0: Wie wir auf Hassrede im Internet reagieren und damit umgehen können.
- Politische Meinungsbildung 2.0: Wie wir in der Vielfalt an Meinungen im Netz unsere eigene, unabhängige Meinung bilden.
- Jugendschutz 2.0: Welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, um Jugendliche im Internet zu schützen und wo diese an ihre Grenzen stoßen.
Hier die kommenden Termine:
- Montag, 11. November 2024 (19:00-20:00 Uhr): Hass 2.0
- Montag, 02. Dezember 2024 (19:00-20:00 Uhr): Desinformation 2.0
- Montag, 13. Januar 2025 (19:00-20:00 Uhr): Jugendschutz 2.0
- Montag, 17. Februar 2025 (19:00-20:00 Uhr): Politische Meinungsbildung 2.0
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://www.blz.bayern.de/veranstaltungskalender.html.
Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern an diesen wichtigen Diskussionen teilnehmen und so fit für den verantwortungsvollen Umgang mit politischen Inhalten im Netz werden.