Gärtner/-in
Der Beruf Gärtner/Gärtnerin ist gefragt. Jährlich entscheiden sich über 6.000 junge Menschen für eine Berufsausbildung in dieser grünen Branche. 40 % der Auszubildenden sind weiblich.
Trotz steigender Lehrlingszahlen ist der Bedarf an ausgebildeten Gärtnern nicht gedeckt. Bei der Ausbildung kann zwischen sieben Fachrichtungen gewählt werden:
Baumschule
In der Fachrichtung Baumschule lernt der Gärtner, wie Gehölze fachgerecht vermehrt und bis zur Verkaufsreife umweltschonend kultiviert werden.
Friedhofsgärtnerei
Die Friedhofsgärtner übernehmen Planung, Anlage und Pflege unterschiedlicher Grabstätten.
Garten- und Landschaftsbau
In diesem Fachbereich lernt man den Bau und die Pflege von Außenanlagen. Hierzu gehören Hausgärten, Parks, Spiel- und Sportplätze, Fassaden- und Dachbegrünung, Landschaftspflege und Rekultivierung.
Gemüsebau
Im Freiland und in Gewächshäusern sorgen die Gemüsegärtner für die richtige Anbauplanung und alle erforderlichen Kultur- und Pflegearbeiten. Der kontrollierte integrierte Anbau als umweltschonendes Kulturverfahren steht im Vordergrund.
Obstbau
Im Obstbau spielt der kontrollierte integrierte Anbau eine entscheidende Rolle. Die Gärtner stimmen bei diesem umweltschonenden Anbauverfahren alle Kulturmaßnahmen optimal aufeinander ab.
Staudengärtnerei
Stauden gibt es in unzähligen Arten und Sorten. Staudengärtner brauchen spezielle Fachkenntnisse über das umfangreiche Staudensortiment, über die artspezifischen Kulturverfahren und eine standortgerechte Verwendung.
Zierpflanzenbau
In Zierpflanzengärtnereien wird in Gewächshäusern und im Freiland ein umfangreiches Sortiment an blühenden und grünen Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen kultiviert. Viele Betriebe verfügen neben ihrer Produktion zusätzlich über eigene Verkaufseinrichtungen.
Wichtig sind Freude am Umgang mit Pflanzen und eine gute Beobachtungsgabe für die Lebensvorgänge in Natur und Pflanzenwelt. Pflanzen stehen im Mittelpunkt dieses kreativen Berufes. Sie müssen sachgerecht kultiviert richtig angewendet und erfolgreich verkauft werden. Dafür braucht der Gärtner ein umfangreiches Fachwissen handwerkliches Geschick sowie technisches und kaufmännisches Verständnis.
Inhalte der gemeinsamen beruflichen Fachbildung
- Der Ausbildungsbetrieb
- betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen
- Berufsbildung Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Mitgestalten sozialer Beziehungen
- Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Natur- und Umweltschutz
- Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge darstellen
- Planen, vorbereiten und kontrollieren von Produktion, Dienstleistung und Arbeit
- Böden, Erden und Substrate Kultur und Verwendung von Pflanzen
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen, Materialien und Werkstoffe
Zusätzliche Inhalte in der Fachrichtung Baumschule
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern
- Verkaufen und Beraten
...in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Weiterkultur
- Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei und Dekoration
- Verkaufen und Beraten
...in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Vorbereiten und Abwickeln von Baustellen
- Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen
- Herstellen von befestigten Flächen
- Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen
- Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten
...in der Fachrichtung Gemüsebau
- Produktionsräume und Produktionseinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Vermarkten
...in der Fachrichtung Obstbau
- Anlegen von Obstpflanzungen
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Vermarkten
...in der Fachrichtung Staudengärtnerei
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Auswählen und Aufbereiten
- Verkaufen und Beraten
...in der Fachrichtung Zierpflanzenbau
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Vermehrung und Jungpflanzenanzucht
- Produktionsverfahren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Verkaufen und Beraten
Stundentafel (Wochenstunden)
Allgemeinbildender Lernbereich | Klasse 10 | Klasse 11 | Klasse 12 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Religion/Ethik | 1 | 1 | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 | 1 | 1 |
Stundentafel (Wochenstunden)
Fachlicher Lernbereich | Klasse 10 | Klasse 11 | Klasse 12 |
Betriebliche Zusammenhänge | 4 | 2 | 2 |
KF und landschaftsgärtnerisches Arbeiten | 3 | - | - |
Kulturführung | - | 3 | 3 |
Pflanzenkenntnisse | 3 | 1 | 1 |
Gesamtstunden pro Woche | 13 1,5 Tage |
9 1 Tag |
9 1 Tag |