Winzer/-in, Weintechnologe, Weintechnologin

Winzer und Winzerinnen pflanzen und pflegen Weinstöcke, ernten die Trauben, verarbeiten sie zu Wein, Sekt oder Traubensaft und vermarkten die Getränke. Sie betreiben hauptsächlich ein eigenes Weingut oder arbeiten in Fremdbetrieben. Auch bei Herstellern von Traubenwein sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie in Gasthöfen tätig sein, die an ein Weingut angegliedert sind.

Weintechnologen und -technologinnen stellen aus Trauben Most her und verarbeiten diesen zu Wein, Traubensaft, Sekt und sonstigen Weinerzeugnissen. Sie arbeiten in erster Linie in Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien und Weinbaubetrieben. Auch können sie für weinwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten tätig sein. Darüber hinaus können sie im Wein- und Kellereifachhandel oder in Betrieben der Getränkeherstellung beschäftigt sein.
Zum Schuljahr 2025/26 erfolgt bei den Winzerinnen und Winzern ein Wechsel vom Berufsgrundschuljahr zur dreijährigen Dualen Ausbildung.
Ausbildungsdauer: Dreijährige Ausbildung
1. Ausbildungsjahr (WW 10)
- 13 Blockwochen
- Alle Schülerinnen und Schüler (Winzer und Weintechnologen) starten in der 10. Jahrgangsstufe (auch Schüler/-innen mit Ausbildungszeitverkürzung).
2. Ausbildungsjahr (WW 11)
- 9 Blockwochen
- Alle Schülerinnen und Schüler mit 3-jähriger Ausbildung
- Alle Winzer/-innen mit verkürzter Ausbildung: nur 1. Halbjahr
3. Ausbildungsjahr (WW 12)
- 9 Blockwochen
- Alle Schülerinnen und Schüler mit 3-jähriger Ausbildung
- Alle Winzer/-innen mit verkürzter Ausbildung: 2. Halbjahr
- Alle Weintechnologen mit 2-jähriger Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr
Während der gesamten Ausbildung werden Kurse an der Landmaschinenschule in Triesdorf und überbetriebliche Schulungen abgehalten.
Bestehende Klassen dieses Schuljahres 24/25 laufen mit bisheriger Beschulung (WW 11 und WW12 mit einem Schultag in der Woche) aus.
Abschlussprüfung im Beruf Winzer/in
Für alle Auszubildenden gilt: Verpflichtende Teilnahme am Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (alle zwei Jahre).
Für weitere Auskünfte steht auch Herr Michael Braun, Ausbildungsberater an der LWG Veitshöchheim bereit.
- Winzermeister/in
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Techniker für Weinbau und Oenologie
- Bachelor
- Master
siehe auch unter:
- LWG Veitshöchheim
- FH Geisenheim
- FH Heilbronn
- Uni Gießen
- Uni Stuttgart
- u.a.m.