Helfer/-in für Ernährung und Versorgung

Der Beruf

Helfer für Ernährung und Versorgung sind qualifizierte Fachkräfte im hauswirtschaftlichen Bereich. Sie unterstützen die Gestaltung und die Organisation der Speiseplanung, die Gestaltung von Wohn- und Aufenthaltsräumen, die Wäsche- und die Hauspflege und den Einkauf in Pflegeheimen, Heimen der Behindertenhilfe sowie in Krankenhäusern. In der ambulanten Pflege übernehmen sie hauswirtschaftliche Aufgaben, in den Haushalten der Menschen, die Unterstützung benötigen und im Familienhaushalt sind sie für den Haushalt zuständig und übernehmen auch die Betreuung der Kinder.

Das Bestehen der Abschlussprüfung nach 2 Jahren Ausbildungsdauer führt zum Erwerb der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Helfer für Ernährung und Versorgung“, "Staatlich geprüfter Helfer für Ernährung und Versorgung".

Durch den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse und den Abschluss der Ausbildung mit einem Notendurchschnitt bis 3,0 ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich.

Zugangsvoraussetzungen

  • Neun Jahre allgemeinbildender Schulbesuch
  • Erfolreicher Abschluss der Mittelschule
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlerer Schulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
Ausbildungsablauf

Im 1. Ausbildungsjahr ...
besuchen Sie die 10. Klasse der Berufsfachschule. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt in der Praxis. Sie leisten ein betreutes zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ab. Eine Ausbildungsförderung (BAFÖG) ist möglich. Ihren Anspruch überprüft das für Sie zuständige Landratsamt.

Im 2. Jahr ...
ist jeweils ein eintägiger, betreuter Praxistag in einem Praxisbetrieb vorgesehen. Sie besuchen das Wahlpflichtfach „Großhaushalt“ oder alternativ „Gastronomie und Hotellerie“ und leisten ein zweiwöchiges Ferienpraktikum im Bereich des Wahlpflichtfachs ab. Am Ende des 2. Ausbildungsjahres legen Sie die Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Helfer/-in für Ernährung und Versorgung ab.

Für Schüler und Schülerinnen, die den mittleren Schulabschluss bereits mitbringen, besteht die Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung.

Unterrichtsinhalte

Pflichtfächer Jahrgangsstufe 10

  • Ernährung und Verpflegung
    Ernährungsgrundlagen anwenden, Verpflegung zubereiten

  • Dienstleistungen und Service
    Speisen und Getränke servieren, Verpflegung anbieten
  • Wohn- und Funktionsbereiche
    Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen

  • Textillehre
    Textilien einsetzen, reinigen, pflegen, instandhalten und gestalten

  • Betriebswirtschaftslehre
    Beruf und Betrieb präsentieren, Güter beschaffen, lagern und bereitstellen

  • Personenbetreuung
    Personen wahrnehmen und beobachten

Pflichtfächer Jahrgangsstufe 11

  • Ernährung
    Speisepläne für verschiedene Personengruppen erstellen und beurteilen

  • Speisenzubereitung und Service
    Personengruppen im Privathaushalt verpflegen

  • Haushaltstechnologie
    Küche einrichten und ausstatten, Wohnbereiche einrichten und ausstatten, zeitgemäße Textilien einsetzen

  • Raum- und Textilpflege
    Küche und Wohnbereiche reinigen und pflegen, zeitgemäße Textilien reinigen und pflegen

  • Textiles Gestalten
    Textilien anfertigen, gestalten und deren Wert erhalten
  • Gestalten von Räumen
    Wohn-, Funktionsräume und Verkehrsflächen gestalten

  • Betriebswirtschaft
    Güter und Dienstleistungen finanzieren

  • Erziehung und Betreuung
    Kinder und Jugendliche individuell betreuen und fördern

Wahlpflichtfächer Jahrgangsstufe 11

  • Großhaushalt
    Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Großhaushalt anbieten, Personengruppen im Großhaushalt anlassbezogen und bedarfsgerecht verpflegen

  • Gastronomie und Hotellerie
    Den Gast in den Mittelpunkt stellen, Serviceleistungen am Gast durchführen, Aufgaben aus dem Housekeeping durchführen

  • Projektorientiertes Arbeiten
    Grundlagen der Projektarbeit erwerben, Projekte erfolgreich realisieren