Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden, verkaufen ihre vorhandenen Waren und kassieren den Preis für die Ware. Sie arbeiten auch im Laden und übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen, wirken bei der Ladendekoration und bei der Sortimentsgestaltung mit. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Kaufleute im Einzelhandel insbesondere in Fachgeschäften, Filialen oder Fachmärkten. Je nach Art, Größe und Struktur des Betriebes sind sie sowohl im Büro als auch im Verkaufsraum und im Lager tätig.
Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz . Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Kundenberatung, zugeordnet. An unserer Berufsschule werden in der 10., der 11. und der 12. Jahrgangsstufe jeweils 2 Klassen ausgebildet.
Der Unterricht für den Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau im Einzelhandel" findet in allen drei Jahrgangsstufen in Teilzeitform statt. Die Verkäuferinnen und Verkäufer werden in den gleichen Klassen der 10. und 11. Jahrgangsstufe mitbeschult.
Unterrichtsinhalte

Schulbücher
Für den Ausbildungsberuf wurde das Schulbuch Ausbildung im Einzelhandel (Bildungsverlag EINS) als Klassensatz angeschafft. Dieses Buch bildet zusammen mit dem Lehrplan die Grundlage für unseren Unterricht.
Die Unterrichtsorganisation ist nicht mehr fachsystematisch aufgebaut, sondern folgt dem Lernfeldkonzept. In Bayern werden die verschiedenen Lernfelder am Schuljahresende zu einem Fach (z. B. "Kundenorientiertes Verkaufen") zusammengefasst. Im Jahreszeugnis stehen dann nur die Noten in den einzelnen Fächern.
Das folgende Dokument verdeutlicht die Unterrichtsschwerpunkte im Verlauf der Ausbildung:
Abschlussprüfung
Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung ausgeführt, beide Prüfungsteile gehen in die Endnote ein. Im Vordergrund von Teil 1 der Abschlussprüfung stehen Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. In Teil 2 der Abschlussprüfung werden insbesondere Geschäftsprozesse geprüft.
Prüfungsbereich | Gewichtung | Bestehensregelung |
Teil 1 (am Ende des 2. Jahres) | ||
Verkauf und Marketing (120 Minuten) |
15 % | kein ungenügend |
Warenwirtschaft und Rechnungswesen (90 Minuten) |
10 % | kein ungenügend |
Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) |
10 % | kein ungenügend |
Teil 2 (am Ausbildungsende) | ||
Geschäftsprozesse im Einzelhandel (105 Minuten) |
25 % | Note 5: Mündliche Ergänzungsprüfung kein ungenügend |
Fallbezogenes Fachgespräch (35 Minuten) |
40 % | kein ungenügend |
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
- in keinem Prüfungsbereich "ungenügend" und
- im Prüfungsbereich „Fallbezogenes Fachgespräch“, in zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche und im Gesamtergebnes mindestens „ausreichend“.
Zuständige Stellen
IHK Würzburg-Schweinfurt
Mainaustraße 33
97082 Würzburg
und
Handwerkskammer für Unterfranken
Rennweger Ring 3
97070 Würzburg