Kfz-Mechatroniker/-in

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Der anerkannte 3 1/2-jährige Ausbildungsberuf ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) geregelt. Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Vertiefung in einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Karosserietechnik

  • Motorradtechnik

  • Nutzfahrzeugtechnik

  • Personenkraftwagentechnik

  • System- und Hochvolttechnik

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Kraftfahrzeugmechatroniker oder als Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik ist ein erfolgreicher Hauptschulabschluss. Höhere Qualifikationen sind sicher nicht von Nachteil. Wen der Unternehmer letztlich einstellt, unterliegt grundsätzlich seiner freien Entscheidung.

Erwartet werden vom Auszubildenden in jedem Fall Interesse für den Beruf, Freude am Technischen und an der praktischen Arbeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun und den Umgang mit fremdem Eigentum sowie die ständige Bereitschaft, sich dem schnell voranschreitenden Wandel in der Technik zu stellen. Das sind nur einige zentrale Aspekte, denen sich der junge Mensch gegenübersieht.

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht findet in freundlichen, modern ausgestatteten Klassenzimmern und Werkstätten in Blockform am Schulort Ochsenfurt statt.

Die Blockdauer beträgt im Normalfall zwei Wochen; gelegentlich kann sich auch eine einzelne Woche ergeben. Diese gliedern sich gemäß Stundentafel in einen fachlichen Anteil mit 28 Stunden und einen allgemein bildenden Anteil mit 11 Stunden. Im allgemein bildenden Anteil finden sich die Fächer Religionslehre (3 Stunden), Deutsch (3 Stunden), Sozialkunde (3 Stunden) und Sport (2 Stunden).

Einzugsgebiet für die Kraftfahrzeugmechatroniker sind der Landkreis Kitzingen und der Altlandkreis Würzburg mit Ochsenfurt.

Der Unterricht findet in vier Fächern über die Jahrgangsstufen 10 bis 13 statt. In den einzelnen Fächern werden die Inhalte in Lernfeldern handlungsorientiert erarbeitet. Dabei stehen Fähigkeiten wie selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeiten im Vordergrund. Ziel ist es, eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet.

Ebenso zu achten ist auf eine sorgfältige und rationelle Arbeitsweise, sparsamen Ressourceneinsatz, gewissenhafte Beachtung aller Maßnahmen, die der Unfallverhütung sowie dem Umweltschutz dienen und schließlich gilt es, den sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift nicht zu vernachlässigen.

Handlungskompetenz soll spätestens am Ende der Ausbildung dazu beigetragen haben, dass sich die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten, ausgeprägt hat.

Unterricht und einzelne Fächer mit ihren Inhalten stehen also nicht nur für die Vermittlung fachlicher Kenntnisse, vielmehr kommt ihnen heute auch die wesentliche Aufgabe zu, überfachliche Qualifikationen anzubahnen, die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken, sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln.

Stundentafel
Jahrgangsstufe 10 11 12/13
Service Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und Inspizieren Durchführen von Service- und Instandsetzungs-Arbeiten an Abgassystemen Durchführen von Service- und Instandsetzungs-Arbeiten für eine gesetzliche Untersuchung
Diagnose Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen - -
Instandsetzen Einfach Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren - -
Um- und Nachrüsten Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen - -
Steuer- und Regelsysteme - Diagnostizieren und Instandsetzen von Motor-Managementsystemen Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen
Elektrotechnische Systeme - Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen
Kraftübertragung und Fahrwerk - Instandhalten von Kraftübertragungs-Systemen Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen
Montagetechnik - Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen