Wir bilden in der Berufsfachschule für Kinderpflege in Ochsenfurt, engagagierte pädagogische Fachkräfte aus.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen in ihrer zweijährigen Berufsausbildung mit Vollzeitunterricht an ihrem Praxistag einen wohnortnahen Kindergarten oder im ersten Ausbildungsjahr auch eine Kinderkrippe. Dort wenden sie ihr Wissen an und erarbeiten für Kinder ihrer Praxisgruppe unterschiedliche Angebote. Blockpraktika unterstützen die Ausbildung, denn sie binden Kinderpfleger/-innen stärker in den Kindergartenalltag ein und helfen, theoretisches und praktisches Wissen zu vernetzen.
Unterstützung und Vielfalt
Erzieherinnen und Erzieher leiten die Kinderpfleger/-innen gezielt an. Sie begleiten die Umsetzung der Angebote und geben Feedback. Wir danken für diese gezielte Unterstützung, ohne die die Berufsausbildung nicht möglich wäre. Praktika finden in den Landkreisen Kitzingen, Würzburg und Neustadt/Aisch statt.
Die beruflichen Einsatzorte und Arbeitsplätze der Kinderpfleger/-innen sind sehr vielfältig. Es sind dies meist Kinderkrippen und Kindergärten. Aber auch in anderen pädagogischen Einrichtungen, wie z. B Horten, Krankenhäusern, Einrichtungen zur Rehabilitation oder Erholung sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung wird diese berufliche Ausbildung sehr geschätzt.
Beste Chancen
Aktuell haben unsere Schüler/-innen beste Berufschancen. Wir helfen mit, die Zukunft unserer Kinder positiv zu gestalten, indem wir ihre Entwicklung mit Fachkenntnis, Liebe und Freude unterstützen.
In der 10. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege stand in den vergangenen Wochen der Ethikunterricht unter dem Thema Weltreligionen. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Buddhismus und der Meditation.
Mit viel Spaß und guter Laune verabschiedete sich die Ki 11 in die diesjährigen Weihnachtsferien. Die letzten beiden Unterrichtsstunden vor den Ferien standen ganz im Sinne von „Weihnachten im Kindergarten“.
Anhand eines Experiments im Fach mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung erklären unsere Schülerinnen und Schüler die Frage kindgereicht und anschaulich: „Wie trinkt eine Pflanze?"