Politik und Gesellschaft - Lerninhalte

Folgende Lerngebiete werden im Sozialkundeunterricht der schulischen Berufsausbildung thematisiert (auszugsweise Darstellung). Über die Inhalte des Lehrplanes hinaus wird stets auch Zeit für die Diskussion aktueller Ereignisse eingeräumt.

10. Klasse
  1. Ausbildung und Beruf: Ausbildungsrecht: Duale Ausbildung in Betrieb und Schule, Inhalte des Ausbildungsvertrages Arbeitsrecht:Inhalte des Arbeitsvertrages, Schutzbestimmungen des Arbeitnehmers (z. B. Kündigungsschutz, Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Arbeitszeit)Tarifvertragsrecht:Tarifliche Regelungen und ihr Zustandekommen (z. B. Tarifautonomie, Tarifstreit)Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb:Aufgaben des Betriebsrates und der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

  2. Arbeitswelt im Wandel: Gründe und Folgen des Wandels für den Einzelnen und für die Gesellschaft (z. B. die Globalisierung und deren Konsequenzen)

  3. Soziale Sicherung in Deutschland: Sozialversicherungen (Zweige, Träger, Aufgaben, Kosten, aktuelle Problemfelder), Möglichkeiten der privaten Vorsorge

  4. Recht: Grundlagen des Rechts, Grundrechte, Geschäftsfähigkeit

  5. Soziale Beziehungen: Rollen und Rollenerwartungen, Persönlichkeitsentwicklung, Wesen und Aufgaben der Familie, staatliche Familienpolitik

 

11. Klasse
  1. Staatsziele und Staatsordnung: Aufgaben des Staates, Grundgesetz, Grundzüge unserer Demokratie (z. B. Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit), Grundzüge der Weimarer Reichsverfassung, Nationalsozialistische Diktatur

  2. Der politische Entscheidungsprozess: Entscheidungsprozesse in Gemeinden, Entstehung eines Gesetzes, Aufgabenverteilung im Föderalismus

  3. Repräsentation und Wahl: Direkte und repräsentative Demokratie, Wahlen und Wahlsysteme

  4. Politik und Partizipation: Akzeptanz von Politik und Möglichkeiten der aktiven Teilhabe, Chancen des Pluralismus

  5. Deutschland in Europa: Ziele und Schritte der europäischen Einigung, EU-Verfassung, Probleme und Folgen der EU(-Erweiterung)

 

12. Klasse
  1. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Rechte und Pflichten in Verträgen, Rechtsformen der Unternehmung, Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft, Stabilitätsgesetz (Magisches Viereck), Konjunktur, Geldwert, Eurozone, Außenwirtschaft

  2. Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung: Ursachen und Auswirkungen von Umweltproblemen, Prinzip der Nachhaltigkeit, individuelle Handlungsmöglichkeiten (z. B. Müllvermeidung, Energieeinsparungsmögluchkeiten, FairTrade)

  3. Internationale Beziehungen: Aktuelle Konfliktfälle in der Diskussion, Vereinte Nationen, NATO, Rolle der EU, Unterentwicklung und Entwicklungshilfe