Kaufmann/-frau für Büromanagement
Der Kaufmann für Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der kaufmännische Ausbildungsberuf bietet eine breite Basis für den Einsatz als Sachbearbeiter in allen kaufmännischen/gewerblichen Branchen - vom Industriebetrieb bis zu kirchlichen Einrichtungen. Die Auszubildenden organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Man bezeichnet den Beruf deshalb auch als "Querschnittsberuf" im Gegensatz zu anderen kaufmännischen Ausbildungsberufen, bei denen die Ausbildung nur in einer bestimmten Branche stattfindet, z. B. im Bankbereich.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 bzw. 2 ½ Jahre möglich.
Unterrichtsinhalte

Für den neuen Ausbildungsberuf wurde das Schulbuch BüroWelt und BüroTechnik (Bildungsverlag EINS) als Klassensatz angeschafft. Diese Bücher bilden zusammen mit dem Lehrplan die Grundlage für unseren Unterricht.
Die Unterrichtsorganisation folgt dem Lernfeldkonzept. In Bayern werden die verschiedenen Lernfelder am Schuljahresende zu einem Fach (z. B. "Büromanagementprozesse") zusammengefasst. Im Jahreszeugnis stehen dann nur die Noten in den einzelnen Fächern.
Das folgende Dokument verdeutlicht die Unterrichtsschwerpunkte im Verlauf der Ausbildung:
Abschlussprüfung
Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung ausgeführt, beide Prüfungsteile gehen in die Endnote ein.
Teil 1:
Im Vordergrund von Teil 1 der Abschlussprüfung ("informationstechnisches Büromanagement") stehen Büroprozesse sowie das Beschaffungswesen. Die Prüfung erfolgt am PC mit den Programmen Microsoft Word und Microsoft Excel (120 Minuten). Die Prüfung findet zur Hälfte der Ausbildung statt und geht mit 25 % in die Abschlussnote ein.
Teil 2:
Diese Prüfung findet zum Ende der Ausbildung statt und ist in folgende Teile gegliedert:
- Kundenbeziehungsprozesse:
Schriftliche Prüfung berufstypischer Aufgaben (60 Minuten, gebundene Aufgaben und 90 Minuten, ungebundene Aufgaben). - Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, gebundene Aufgaben).
- Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Fallbezogenes Fachgespräch, 20 Minuten).
Wählbar ist hier die "klassische Variante" oder die "Report-Variante".
Diese Informationen stammen von der AKA-IHK:
Prüfungsbereich | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit | Prüfungstag |
---|---|---|---|
Informationstechnisches Büromanagement (Teil 1 der gestreckten AP) |
PC-Prüfung | 120 Minuten | Den genauen Prüfungs- termin teilt Ihnen Ihre IHK mit |
Kundenbeziehungsprozesse (Teil 2 der gestreckten AP) |
gemischt | 150 Minuten | 2. Prüfungstag |
Wirtschafts- und Sozialkunde (Teil 2 der gestreckten AP) |
gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) |
60 Minuten | 2. Prüfungstag |
Im Prüfungsbereich “Fachaufgabe in der Wahlqualifikation” (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung) wird ein fallbezogenes Fachgespräch durchgeführt. Näheres hierzu teilt Ihnen Ihre zuständige IHK mit.
Zugelassene Hilfsmittel:
Teil 1: Unkommentiertes Rechtschreibwörterbuch in gedruckter Form, unkommentierte Ausgabe der DIN 5008 („Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“) in gedruckter Form. Kein Taschenrechner!
Teil 2: Taschenrechner (nicht programmiert, netzunabhängig und ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten)
Prüfungsbereich | Gewichtung | Bestehensregelung |
Teil 1 (ehemalige "Zwischenprüfung") | ||
Informationstechnisches Büromanagement | 25 % | keine (auch mit 0 Punkten ist die Prüfung bestanden) |
Teil 2 (am Ausbildungsende) | ||
Kundenbeziehungsprozesse | 30 % | kein ungenügend |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 10 % | kein ungenügend |
Fachaufgabe mit Wahlqualifikation (mündliche Prüfung) | 35 % | kein ungenügend |
Teil 2 der Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
- in 2 Teilbereichen mindestens die Note 4 erreicht wird
- in allen drei Teilbereichen mindestens ein Notendurchschnitt von 4 erreicht wird
Die gesamte Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
- in allen vier Teilbereichen mindestens ein Notendurchschnitt von 4 erreicht wird
Zuständige Stellen
IHK Würzburg-Schweinfurt
Mainaustraße 33
97082 Würzburg
und
Handwerkskammer für Unterfranken
Rennweger Ring 3
97070 Würzburg
Weitere Infos
Während der Ausbildung muss eine Differenzierung der betrieblichen Lerninhalte durch Wahlqualifikationen vorgenommen werden, die sich jedoch nicht im schulischen Rahmenlehrplan wiederfinden werden. Verantwortlich für eine erfolgreiche Ausbildung der Wahlqualifikationen ist der Ausbildungsbetrieb.
Zur betrieblichen Differenzierung stehen insgesamt zehn Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten zur Auswahl, von denen der Betrieb zwei auswählt.
Wahlqualifikationen
- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft